![]() Rolf Schröter, Marliese Bauer (Illustrator) ![]() ![]() Ehrhardt Heinold, Alix Paulsen ![]() ![]() Conni feiert Weihnachten ![]() Alle zugeordneten Bücher anzeigen ![]() Weihnachtsmann![]() Eine Sammlung von alten Karten mit Weihnachtsmann-Motiven. Museen und Sammlungen![]() Das Weihnachtsmuseum in Rothenburg ob der Tauber dokumentiert die vielen Facetten des Weihnachtsfestes. Sonderausstellungen gibt es über den Weihnachtsmann, Nussknacker, Christbaumschmuck und Volkskunst aus dem Erzgebirge. ![]() Das Bayerische Nationalmuseum besitzt die künstlerisch wertvollste und umfangreichste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden vorwiegend vielfigurige Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in den Krippenzentren Italiens in der Zeit zwischen 1700 und der Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden. ![]() Die Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" und das Umfeld in dem es entstand. ![]() Das Museum ist im Geburtshaus von Joseph Mohr, Schöpfer des Weihnachtslieds 'Stille Nacht! Heilige Nacht!' Es ist auch ein Zentrum der Forschung für die Entstehungsgeschichte. ![]() Museum zu Ehren des Komponisten des bekanntesten Weihnachtsliedes. Adventskalender![]() Die Firmengeschichte des Richard Sellmer Verlages, Geschichtliches rund um den Adventskalender sowie ein kleines Online-Museum. Christbaumschmuck![]() Bunte Tüten und Körbe aus Papier gehörten früher traditionell an jeden Weihnachtsbaum. ![]() Website, für Sammler und Käufer Gelegenheit um Ihr Lieblingsstück zu finden, oder einfach um herumzustöbern und Neues zu entdecken. Krippen![]() Informiert über die Vereinstätigkeit und bietet außer einer sehenswerten Bildergalerie noch einige Artikel über die Geschichte der Krippe sowie über die verschiedenen Krippenarten. ![]() Zweck des Vereines "Verein von Krippenfreunden Wien-Niederösterreich" ist die Neuschaffung, die Erhaltung und die Förderung, sowie die Pflege von Weihnachtskrippen, Fastenkrippen, Heiliggräbern unter dem Gesichtspunkt ihrer religiösen, künstlerischen und heimatkundlichen Bedeutung, sowie die Verbreitung des Krippengedankens und die Einführung der Krippendarstellung in Öffentlichkeit, Familie und im sakralen Bereich. ![]() Der Verband der Krippenfreunde Österreichs ist eine kulturelle Vereinigung, die die Pflege des Krippenwesens zur Aufgabe hat. ![]() Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass nach Möglichkeit in jeder Familie eine selbstgebaute Krippe steht. Um dies zu erreichen, bieten wir Ihnen in unserem Vereinslokal Krippenbaukurse an. ![]() Der Tiroler Landesverband bemüh sich den Krippengedanken in Tirol zu erhalten und an die nachkommende Generation weiter zu geben. ![]() wm@qoool.de ![]() jet2@aon.at Nussknacker![]() Auszüge aus dem Buch "Erzgebirge-Nußknacker, Chinesischer Nußknacker", in dem René Edenhofer seine Sammlung vorstellt und die Erfolgsgeschichte dieses traditionellen Erzeugnisses aus dem Erzgebirge nachzeichnet. Breiten Raum widmet er auch dem Konkurrenten aus China. Gerade diese Gegenüberstellung macht das Buch für Nußknacker-Freunde so interessant, weil man endlich Gewissheit über die Provenienz der eigenen Schätze bekommt. Auch ein Forum ist eingerichtet, wo Sie Fragen an den Autor stellen können. ![]() Das Deutsche Weihnachtsmuseum zeigt aus einer umfangreichen Privatsammlung 458 Nussknackern aus aller Welt. Volkskunst aus dem Erzgebirge![]() Die Geschichte, eine Sammler-Galerie und eine kleine Hobbywerkstatt der Lichterpuppen (Engelspuppen) aus dem alten Erzgebirge. ![]() Die Dauerausstellung im Spielzeugmuseum zeigt Exponate rund um das weihnachtliche Brauchtum. ![]() Über Nussknacker, Räuchermänner, Pyramiden, Lichterbögen, Engel und Bergmann, und andere Miniaturen der Spielzeugmacher aus dem Erzgebirge. ![]() Zur Sammlung des Dippoldiswalder Museums gehören zahlreiche traditionelle Erzeugnisse der erzgebirgischen Volkskunst, wie Nußknacker, Räuchermänner, Leuchterengel und Bergmänner, Pilzsammlerin, Holzträger, Schwibbögen, Leuchterspinnen, Pyramiden, mechanische Modelle, Weihnachtsberge, Weihnachtsbaumschmuck, Strohflechtarbeiten und Klöppelware. ![]() Interessantes über Geschichte und Gegenwart dieses erzgebirgischen Weihnachtsleuchters erfahren Sie auf den Seiten des Fördervereins Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e.V. ![]() Das Weihnachtsland Erzgebirge und seine Volkskunst wie z.B. Schwibbogen, Nußknacker und Pyramiden. ![]() mangokuesschen@sms.at
Noch nicht gelistet? HIER können Sie sich kostenlos eintragen!
![]()
Benutzerdefinierte Suche
nach oben |
|