Bananenaufkleber - Obstaufkleber -Obsteinwickelpapier![]() Ein virtueller Einblick in die Bilderwelt der Orangenpapiere. Beherbergt die größte Sammlung an Orangenpapierchen. Die Sammlung Weber ist seit1988 im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. ![]() Neben der Galerie erhält man noch Informationen zur Geschichte der Aufkleber, den einzelnen Marken und Firmen. ![]() meritene@giga4u.de ![]() muellerdieter2003@yahoo.de KotztütenAllgemein![]() Satirischer und höchst amüsanter Artikel über die Leidenschaft, Dinge zu sammeln. ![]() KSK(Tschechien) Der Klub der Sammler von Kuriositäten ist die größte Organisation dieser Art in der Tschechischen Republik. Sie wurde im Jahre 1965 gegründet und hat etwa 100 Mitglieder. Die Qualität und die Größe der Sammlungen werden dreimal jährlich beurteilt und alle Resultate werden in der Zeitung des Klubs und auch in anderen verschiedenen Zeitungen publiziert. ![]() In Rieden bei Baden / Schweiz "Die sonderbaren Badekuren von Professor Pilzbarth." Eine Dauerausstellung als Persiflage des Psychobooms und der Gentechnik mit lebensnahen Szenen aus einer mysteriösen Bäderklinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Verschiedenes![]() Dr. Kle, seines Zeichens passionierter Kaffeelöffelchensammler, berichtet über die neuesten Erkenntnisse der Kaffeelöffelforschung: Evolutionstheorie und Geschichte des Kaffeelöffels, Löffelchen-Stellungen, Löffel und Design, usw. An dieser erstaunlichen Ansammlung von Nonsens können sich Löffelchen-Enthusiasten interaktiv beteiligen, selbst ein Beitritt im Verband der Kleinbesteckzüchter ist möglich. ![]() Die Restroom Charts sammeln Fotos aller öffentlich zugänglichen Toiletten der Welt. Der Anfang ist gemacht und ständig kommen neue Fotos hinzu. Werden auch Sie ein Restroom Detective und fügen Sie ein Foto in die Charts ein. Und wer will, kann im parallelen privaten Strang ein Foto seines eigenen Klos veröffentlichen. ![]() Sammler von Ärmelabzeichen von der ganze Welt von Feuerwehren, Rettungshubschrauber, ich Tausche auch. ![]() Zu bewundern sind Zufallsfunde von Berliner Straßen. Jeder, der auch etwas mehr oder minder skurilles gefunden hat, kann was zur Seite beisteuern. Einfach einen Scan (nicht mehr als 250 KB) zuschicken mit Funddatum etc. und es wird veröffentlicht. ![]() Gary Duschl sammelt seit 1965 Kaugummis, die er zu einer Kette verbindet. Mittlerweile hat diese eine Länge von mehr als 12.000 Meter erreicht. Und wer da glaubt, er sei der einzige mit diesem Sammel-Spleen, wird auf seiner Homepage eines Besseren belehrt. ![]() "Wie im Leben - Oma rief - Opa kam"Wer Freude an derlei Preziosen aus Todesanzeigen hat, ist herzlich eingeladen, sich durch diese Website eines langjährigen passionierten Sammlers zu klicken. ![]() Eine umfangreiche Privatschädelsammlung mit diversen Raritäten befindet sich im Kanton Aargau. Die Online-Galerie zeigt einen kleinen Einblick in die Vitrine. ![]() Von den über 2.500 Verpackungen von Schokoladen aus aller Welt sind viele in der Online-Galerie ausgestellt. ![]() Über 400 verschiedene Eisstiele unterteilt in 7 Gruppen sind in der Fotogalerie zu bestaunen. ![]() Eine beeindruckende Sammlung von Kanalschachtdeckeln aus aller Welt. Mit Kanaldeckeln assoziiert wohl kaum jemand ein Sammelgebiet. Viel eher den legendären Filmklassiker "Der dritte Mann". Dass man sehr oft über so manches Kunstwerk läuft, ohne es wahrzunehmen, macht einem das "Gulliversum" bewusst. ![]() 6.007 in einer Datenbank erfassten Plastikflaschen. Gibt es noch einen zweiten Plastikflaschensammler auf dieser Welt? ![]() Sammlerwert und Grad der Individualität hängen von der Zahl der Aufspaltungen und deren Ausformungen ab. ![]() Das Museum beherbergt eine von privater Seite jahrzehntelang zusammengetragene Sammlung von über 3000 Exponaten. Zahlreiche Artikel informieren über das Thema Muscheln. ![]() Ein virtueller Rundgang durch das Schnarchmuseum in Alsfeld/Leine zeigt Nasenspangen und andere kuriose Hilfsmittel zur Schnarch-Therapie. ![]() Informationen über die "Krachlederne" und ihre Accessoires. In der virtuellen Fotogalerie sind die verschiedensten Arten dieses alpenländischen Kultkleidungsstückes ausgestellt. ![]() Warum Sammelt man? Sammeln wegen der Ästhetik also der Schönheit der Sammelobjekte. Zucker sammeln![]() Ohne jede Beschönigung und mit nur geringer Scheu gebe ich zu, daß ich gelegentlich Zucker entwendet habe. ![]()
Noch nicht gelistet? HIER können Sie sich kostenlos eintragen!
![]()
Benutzerdefinierte Suche
nach oben |
|