![]() Alte Volkskunst Steirische Trachten ![]() ![]() Alte Reklame ![]() ![]() Neue Blicke auf alte Maschinen . Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen ![]() Alle zugeordneten Bücher anzeigen ![]() Museen und Sammlungen, Vereine![]() Die Modesammlung des Wien Museums zählt mit einem Bestand von über 22.000 Objekten zu den umfangreichsten Europas. ![]() Das private Miniatur-Schuh-Museum wurde 1980 von Rudy Kment in Wien, Österreich, gegründet. Seit mehr als 15 Jahren sammelt er dieses Miniatur-Schuhe und mittlerweile ist die Sammlung auf über 1500 Stück angewachsen. ![]() Das Museum vermittelt lebendig und anschaulich die Geschichte der Heimweberei im Ybbstal. ![]() Im Webereimuseum werden die Entwicklung des traditionellen Flachsanbaues, die Herstellung des Leinenfadens und das Weben auf alten Handwebstühlen und er ersten Webautomaten. ![]() Hervorgegangen aus einer im 19. Jhd. bedeutenden Waldviertler Textilfabrik mit Teppich-, Möbelstoff- und Dekorweberei, zeigt das Museum eine Vielzahl historischer Beispiele eines traditionsreichen Webereibetriebes. Alte Stoffdruckmodel, Textilentwürfe und Webstühle für Dekorstoffe sowie original erhaltene Stoffkollektionen bieten ein lebendiges Bild der textilen Vergangenheit des Oberen Waldviertels Sonderausstellung: Mode, Muster, Möbelstoffe - Monarchie bis Millennium vom 30. April bis 31. Oktober 2002. ![]() Das Museum zeigt zahlreiche Ausstellungsgegenstände, wie Wäschemangeln, Bügeleisen, Waschmaschinen etc, welche die revolutionären Entwicklung des Wäschewaschens in den letzten 100 Jahren dokumentieren. Dem Thema historische Unterwäsche (Unterhosen, Mieder, Büstenhalter) werden ebenfalls ein paar Seiten gewidmet. ![]() In den historischen Räumen des ehemaligen Nonnenklosters in Traunkirchen beheimatet, zeigt das Handarbeitsmuseum regionale Handarbeiten, Festtrachten sowie alte Stick- und Stricktechniken. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober. Handarbeitsmuseum, Klosterplatz 2, Tel. 0617/2879. ![]() Textilwerkstatt des Bauhauses Bericht über die Ausstellung des Bauhaus-Archivs Berlin. ![]() Außergewöhnliche Exponate zeigen die Entwicklung der Stickerei von der einfachen Handarbeit bis hin zur modernen Maschinenstickerei. Die Mode von 1900 bis heute![]() In der Mode und den Bekleidungsgewohnheiten spiegeln sich die gesellschaftlichen und politischen Strukturen eines bestimmten Kulturkreises wider. ![]() Online-Museum zu den Themen: Mode - Musik - Tanz - Alltagskultur - Film - Technik - Wohnen. ![]() Das private Modemuseum Feigel zeigt Damenmode des 20. Jahrhunderts und konzentriert sich dabei besonders auf Baden-Württemberg bzw. auf Stuttgart. Es geht hier nicht um Haute Couture oder Trachten, sondern einfach um das, was Urgroßmutter, Großmutter und Mutter chic fanden. Historische Kostüme und Accessoires![]() Die Kostümsammlung des Österreichischen Theatermuseums birgt nicht nur Bühnenkostüme, es fanden auch Kleider bedeutender Persönlichkeiten den Weg in die Sammlung. ![]() Die Krawatte entwickelte sich ursprünglich aus der Krawattenschleife („Fliege“), indem ihre Enden immer länger bis zum heutigen Langbinder geschnitten wurden. ![]() "Was trug Mann/Frau in Österreich in den letzten tausend Jahren?". Suchanzeigen![]() missoum@gmx.de ![]() ralfreyelt@aol.com ![]() hexenhaar@aol.com ![]() ngii2002@aon.at ![]() veravioletta@gmx.net ![]() team.reitbauer@direkt.at ![]() Bea.de@freenet.de ![]() aon.912403754@aon.at
Noch nicht gelistet? HIER können Sie sich kostenlos eintragen!
![]()
Benutzerdefinierte Suche
nach oben |
|