BauhausSammlerliteratur: Wilhelm Wagenfeld (1900-1990)Wilhelm Wagenfeld (1900-1990)![]() Broschiert: 222 Seiten Hatje Cantz Verlag; Auflage:1 (2005) Buchformat/Größe: 28 x 20,8 x 1,4 cm Wilhelm Wagenfelds Rang als Pionier des deutschen Industriedesigns ist unbestritten. Wie kein zweiter Vertreter seiner Zunft setzte er sich mit Professionalität und Erfindungsreichtum mit den Fertigungs- und Marktbedingungen einer industriellen Massenproduktion auseinander. Zahllose seiner klaren und funktionalen Entwürfe avancierten zu zeitlos schönen Klassikern: die bis heute gültige Bauhaus-Leuchte, die Wagenfeld als Schüler des Weimarer Bauhauses bereits mit 24 Jahren schuf, das stapelbare Kubus-Vorratsgeschirr von 1938 oder auch die für ihre Griffigkeit berühmten Salz- und Pfefferstreuer »Max und Moritz«, die Wagenfeld 1952 für WMF entwarf. Anlässlich seines 100. Geburtstags stellt die Publikation das Ouvre Wagenfelds nun erstmals im Kontext der Werke bedeutender Zeitgenossen vor, um so das Charakteristische seiner Arbeit zu verdeutlichen und im Vergleich bewerten zu können. Ein Beitrag zur heutigen Rezeption Wagenfelds zeigt die ungebrochene Aktualität seiner Ideen und Entwürfe, die das Bild unseres Alltags nachhaltig geprägt haben. jetzt online bestellen verwandtes zum Thema:
· Design »Design & Designer des 21. Jahrhunderts· Design »Designer Cafes · Händler »Design 20er - 80er Jahre · Händler »Design Shops · Verleih »Design 20er - 80er Jahre-Vermietung ![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
|
![]() |