VolkskunstBücher über alte Volkskunst
Startseite »Sammlerliteratur »Volkskunst
Holzbildhauerei und HolzschnitzereiErzgebirge-Nußknacker Chinesischer-Nußknacker![]() Gebunden, glänzend cellophaniert, 60 Seiten mit 160 Abbildungen, davon 114 in Farbe. Eigenverlag Edenhofer: Erstmals wird in diesem Buch neben dem Erzgebirge-Nußknacker auch der Chinesische Nußknacker beschrieben. Der Erzgebirge-Nußknacker entstand nach Nußknacker-Vorbildern des Thüringer Raumes - der chinesische Nußknacker nach Erzgebirge-Vorbildern. mehr zu diesem Artikel Swiss Carvings: The Art of the Black Forest 1820-1940Jay Arenski, Simon Daniels, Michael DanielsGebundene Ausgabe - 184 Seiten - Antique Collectors' Club Ltd mehr zu diesem Artikel Volkstümliche Schnitzerei. Profane KleinplastikenReinhard HallerTaschenbuch - 204 Seiten - Callwey, Mchn. mehr zu diesem Artikel Alte Volkskunst, BauernkunstAlpenländische BauernkunstHelmut NemecGebundene Ausgabe - 223 Seiten - Kremayr u. Scheriau mehr zu diesem Artikel Elfriede RottenbacherElfriede RottenbacherRingeinband - 8 Seiten - Stocker, Graz mehr zu diesem Artikel Perlmutt. Von der Faszination eines göttlichen Materials![]() Taschenbuch (2000) - 184 Seiten - Imhof Verlag, Petersberg, Perlmutt verlockt die Menschen seit Jahrtausenden zu künstlerischer Be- und Verarbeitung. Das vorliegende Buch stellt die religiösen und medizinischen Vorstellungen, die der Vorliebe dieses Materials zugrunde liegen, ausführlich dar. Anhand ausgewählter Beispiele aus namhaften Sammlungen des In- und Auslandes wird der zeitgenössische Gebrauch spätmittelalterlicher Perlmuttreliefs in Anhängern, Reliquiaren, Hausaltärchen oder Kusstafeln erläutert. Die tabellarischen Verzeichnisse aller bekannten spätgotischen Perlmuttreliefs runden das Werk ab und machen es zu dem Handbuch schlechthin für Sammler und Forscher. mehr zu diesem Artikel KlosterarbeitenElse von Riedl-Horn![]() Gebundene Ausgabe - 128 Seiten - Rosenheimer, Rosenheim * Im 16. Jahrhundert begann man in den Klöstern vielfältige Techniken zur Reliquienverzierung einzusetzen, man arbeitete mit Gold- und Silberdraht, Perlen, Halbedelsteinen, Seide, Brokat und Samt. Else Riedl-Horn stellt in diesem Band "neue Klosterarbeiten" vor, die nachgestaltet werden können. Sie bestechen durch ihre reiche Ornamentik, z. B. Blüten, Blätter, Ranken, und eine Vielfalt an Farben. mehr zu diesem Artikel Inge SchmidtInge SchmidtGebundene Ausgabe - 111 Seiten - Edelmann Verlag, Nürnberg mehr zu diesem Artikel Klosterarbeiten. Kleine Kostbarkeiten. Anregungen und AnleitungenAnna Maria MückeGebundene Ausgabe - 48 Seiten - Friedmann & Pöllinger mehr zu diesem Artikel Klosterarbeiten. Blüten in verschiedenen TechnikenAnna Maria MückeBroschiert - 32 Seiten - Friedmann, Luise, u. Andreas Pöllinger mehr zu diesem Artikel Krippen, KrippenkunstKrippen- Brevier. Internationale Krippen in der Sammlung WürthEdwin BuchholzBroschiert - 64 Seiten - Swiridoff mehr zu diesem Artikel Gioia Lanzi, Fernando LanziGioia Lanzi, Fernando LanziGebundene Ausgabe - 247 Seiten - Benziger Verlag, Düsseldorf mehr zu diesem Artikel Erich Egg, Herlinde MenardiErich Egg, Herlinde MenardiGebundene Ausgabe - 248 Seiten - Tyrolia Verlaganstalt mehr zu diesem Artikel Gerhard BognerGerhard BognerGebundene Ausgabe - 552 Seiten - Kunstverlag Josef Fink mehr zu diesem Artikel Jakob Gerner, Hans-Günter RöhrigJakob Gerner, Hans-Günter RöhrigGebundene Ausgabe - 128 Seiten - Callwey mehr zu diesem Artikel Religiöse KunstHanns Peter NeuheuserHanns Peter NeuheuserSondereinband - 1028 Seiten - Böhlau, Köln mehr zu diesem Artikel Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden KunstSabine PoeschelGebundene Ausgabe - 400 Seiten - Primus Verlag mehr zu diesem Artikel Das Andachtsbild![]() In der deutschen Mystik haben Nonnen und Klosterbrüder das kleine Andachtsbild ins Leben gerufen als Zeichen frommer Betrachtung und Besinnung. Von der Frage "Was ist ein Andachtsbild?" angestoßen, begann die Autorin nach Bildchen Ausschau zu halten. Zunehmens fasziniert von den vielfältigen Formen, der Farbenpracht und der liebevollen und aufwendigen Ausstattung sammelte sie einen Schatz an Bildern. Die Idee einer Veröffentlichung wurde für sie wichtig, weil sie entdeckte, dass gerade das Andachtsbild über die Jahrhunderte zeigt, wie wandlungsfähig das menschliche Herz seine Frömmigkeit ausdrücken kann. Außerdem war es spannend zu sehen, wie gerade dieses Bild die kirchlichen und religiösen Vorstellungen und Möglichkeiten der jeweiligen Zeit zu erkennen gibt. mehr zu diesem Artikel Lexikon der christlichen Ikonographie. SonderausgabeGünter Bandmann (Mitarbeiter), Wolfgang Braunfels (Mitarbeiter), Johannes Kollwitz (Mitarbeiter)Broschiert - Herder, Freiburg mehr zu diesem Artikel Kennzeichen und Attribute der HeiligenOtto Wimmer, Barbara Knoflach-Zingerle, Barbara Knoflach- ZingerleGebundene Ausgabe - 307 Seiten - Tyrolia Verlaganstalt mehr zu diesem Artikel Sammlerzeitschriftennach oben |
|