Design

Sammlerliteratur: Mies van der Rohe, Möbel und Bauten in Stuttgart, Barcelona, Brno
Sammlerliteratur » Design » Mies van der Rohe, Möbel und Bauten in Stuttgart, Barcelona, Brno

Mies van der Rohe, Möbel und Bauten in Stuttgart, Barcelona, Brno

Otakar Macel, Karin Schulte, Wolf Tegethoff,Lenka Lou
Gebundene Ausgabe: 230 Seiten
Vitra Design Museum; Auflage:1. Aufl. (1998)
Buchformat/Größe: 30,4 x 24,6 x 2,4 cm  

Als Architekt erlangte Ludwig Mies van der Rohe mit seiner kompromißlosen Stahl- und Glasarchitektur eine Bedeutung, die nur mit der von Le Corbusier oder Frank Lloyd Wright zu vergleichen ist. Unter dem Einfluß seiner wichtigsten europäischen Werke, des Deutschen Pavillons in Barcelona 1929 und der Villa Tugendhat in Brno 1930, legte die moderne Architektur ihren experimentellen Charakter ab und gelangte zu ihrer eigentlichen Reife. Obwohl überwiegend in dem kurzen Zeitraum von 1927 bis 1932 entstanden, zählen auch die Möbelentwürfe Mies van der Rohes zu den bedeutendsten der Moderne. Für die Weißenhofsiedlung entwarf Mies van der Rohe 1927 den ersten Freischwinger, und die Eleganz seiner Möbel für den Barcelona-Pavillon sowie für die Villa Tugendhat wurde sprichwörtlich. Die Ausstellung "Mies van der Rohe - Möbel und Bauten" in Stuttgart, Barcelona, dokumentiert das Schaffen von Ludwig Mies van der Rohe als Möbeldesigner und die drei Bauten, für die er seine bedeutendsten Möbel entwarf: die Weißenhof-Siedlung in Stuttgart (1927), den Barcelona-Pavillon (1929) sowie die Villa Tugendhat in Brno (1930). Der Begleitband zur Ausstellung ist umfangreich bebildert und zeigt zahlreiche bislang unveröffentlichten Dokumente zu Mies van der Rohes Möbelentwürfen.

jetzt online bestellen


 




Benutzerdefinierte Suche


x