|
Flohmärkte besuchen in der Hoffnung das lang gesuchte und
heiß begehrte Sammelobjekt zu finden, ist längst zum beliebten Volkssport
geworden.
Einer der Schauplätze in Österreich, wo Sammler und Schnäppchenjäger diesem
Tun mit besonderer Aussicht auf Erfolg nachgehen können, ist der Wiener
Flohmarkt am Naschmarkt - eine kuriose und skurrile Mischung
aus Ramsch und Kitsch, Second Hand-Textilien, Kuriositäten, Trödel, Antiquitäten und
hochwertigen Sammlerstücken, die darauf wartet, durchstöbert und erstanden zu werden.
Geschichtliches
Der Markthandel mit gebrauchten Kleidungsstücken und Alltagsgegenständen
lässt sich in Wien bis ins Mittelalter zurückverfolgen und war im Laufe der
Geschichte an wechselnden Standorten beheimatet. Den Wiener Flohmarkt, wie wir
ihn heute kennen, gibt es erst seit 1973. Als Nachfolger des Tandlmarktes im
9. Bezirk (bis 1944) hatte er zwischen 1973 und 1977 in der Wiener Innenstadt
"Am Hof" seine Heimstätte. Als er dort schon nach kurzer Zeit wegen
Platzmangel aus allen Nähten platzte, übersiedelte er im Juli 1977 auf
das Gelände zwischen Rechter und Linker Wienzeile direkt im Anschluss an den
Naschmarkt, Wiens größtem Obst- und Gemüsemarkt
Jeden Samstag von
6.30 - 18 Uhr geht hier das bunte Flohmarkttreiben vor dem
Hintergrund prachtvoller Jugendstilbauten über die Bühne. Am einfachsten ist
es, wenn Sie die U-Bahn nehmen und bei der U4-Station Kettenbrückengasse
aussteigen und sich gleich ins Getümmel stürzen. Wer auf die Anreise mit dem
Auto auf keinen Fall verzichten will, hat bis ca. 5 Uhr 30 eine realistische
Chance, einen Parkplatz in unmittelbarer Umgebung zu ergattern. Zu einem
späteren Zeitpunkt ist dies zwar theoretisch noch immer möglich - Energie, Zeit
und Nerven sollte man aber besser in das Aufstöbern von Sammlerstücken und
Schnäppchen investieren.
Aussteller und Warenangebot
Das Flohmarktgelände bietet etwa 400 Ausstellern Platz, die Hälfte davon
sind Fixplätze, die von Wiener Antiquitäten- und Altwarenhändlern belegt
werden. Die andere Hälfte sind Tagesplätze, die wöchentlich vom Marktamt
vergeben werden. Hier können auch Privatpersonen ihre Schätze verkaufen. Diese
Platzaufteilung bedingt auch das Erscheinungsbild des Flohmarktes:
- auf der linken Hälfte (wenn man den Blick stadtauswärts richtet) hat
sich im Laufe der Jahre eine Art "orientalischer Flohmarktbazar" entwickelt.
Hier haben orienterfahrene Feilscher bzw. langjährige Kenner der
Naschmarktszene einen nicht unerheblichen Startvorteil bei der Jagd nach
Schnäppchen und Sammelobjekten. Angeboten werden in diesem Bereich großteils
weniger wertvolle Gegenstände, in jeweils allen möglichen Zustandsvarianten,
also: Bücher von zerfetzt bis brauchbar, Textilien: von originellen
Klamotten bis Fetzen, Elektroartikel, Werkzeug, .. und - besonders natürlich
in den frühen Morgenstunden - so manch kleine Kostbarkeit zum Spottpreis.

- auf der rechten Hälfte wird das Marktgeschehen weitgehend von Wiener
Händlern bestimmt. Die Ware wird auf den Ständen übersichtlich präsentiert.
Man findet sehr gute Antiquitäten, Seltenes und Antikes aus allen
Sammelgebieten zu Preisen, die generell etwas unter dem Niveau der
westlichen Bundesländer liegen. Auf das Handeln sollte man auch hier nicht
vergessen, schon allein deshalb nicht, um Bekanntschaft mit dem Wiener
Schmäh zu machen.
Fazit: Der samstägliche Flohmarkt ist nicht nur beliebter Treffpunkt für
Händler und Sammler, die multikulturelle Atmosphäre, die Mischung aus alten
Dingen und jungen Leuten geben dem Markt eine unverwechselbare Note, und
machen den Besuch sowohl für Flohmarktenthusiasten und Schatzgräber als
auch für Wienbesucher gleichermaßen zu einem Erlebnis der besonderen Art.
(info@sammeln.at)
Bilder vom Wiener
Flohmarkt
Info und Anmeldung:
Marktamtsabteilung für den 4. bis 7. Bezirk
4., Naschmarkt, Amtsgebäude
Neue Fax-Nr. 546 34/05440
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr 08.00 bis 15.00 Uhr
Donnerstag 08.00 bis 17.30 Uhr
Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr
Flohmarktzeiten: jeden Samstag (außer 25.12.) von 06.30 bis
17.00 Uhr!
Online-Anmeldung und weitere Informationen unter
http://www.wien.gv.at/amtshelfer/marktamt/flohmarkt/naschmarkt.html
|