Biedermeier - Gründerzeit

   
Kunst im Biedermeier und in der Gründerzeit: Möbel, Mode, Maler, Biedermeiergläser,...
Hier gratis eintragen! Startseite » Sammler-Homepages & Links » Biedermeier

Rudolf Pressler (Herausgeber), Stefan Döbner (Herausgeber), Wolfgang Eller (Herausgeber)




Carl-Ludwig Fuchs (Herausgeber), Susanne Himmelheber (Herausgeber)




Gründerzeit. Möbel und Zimmereinrichtungen



Biedermeier

Die Epoche des Biedermeier
Hier erhalten Sie viele allgemeine Informationen über das Biedermeier, jener Kunst- und Literaturströmung, die den Zeitraum von 1815, dem Wiener Kongress bis 1848, der deutschen Märzrevolution, umfasst.
Biedermeier. Kunst und Kultur in Heidelberg 1815-1853
Gemälde, die 1999 bei der Biedermeier-Ausstellung im Heidelberger Schloss ausgestellt waren, können auf der Homepage noch immer betrachtet werden.
Biedermeier.com
Biedermeier-Möbelkatalog mit sehr guten Abbildungen der Objekte nebst kurzer Beschreibung.
Die Mode im Biedermeier
Im 19.Jahrhundert wurde die Mode nicht nur vom Adel, sondern auch von der Hochfinanz und der Bourgeoisie, unabhängig von den Residenzen, in den Großstädten betimmt.
Käufliche Gefühle - Kunstbillets des Biedermeier
Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Ende des 18. Jahrhunderts belebte man in Frankreich den alten Brauch, zu Neujahr Glückwunschkarten auszutauschen. In ganz Europa wurde diese Mode mit Begeisterung aufgegriffen. Verlage produzierten Karten für jede Lebenslage, vom Billigprodukt bis zum Luxusartikel. Die Ausstellung gibt Auskunft über die Produktionsweisen der Verlage, den europaweiten Vertrieb dieses Massenprodukts, die Wanderung von Bildmotiven von Land zu Land und gewährt schließlich Einblick in den Freundschaftskult der Romantik und des Biedermeier.

Gründerzeit

Gruenderzeitmuseum.de
Das Gutshaus Mahlsdorf (12623 Berlin) beherbergt eine der beeindruckendsten Gründerzeit-Sammlungen Deutschlands. Sie besteht aus sechs vollständig eingerichteten Wohnräumen und einem Musikmaschinenzimmer.
Gründerzeit Objektdatenbank
Das Auktionshaus Bergmann bietet eine Übersicht über Gründerzeit-Möbel und Uhren vergangener Versteigerungen - mit Fotos, Beschreibungen und Zuschlagpreisen.
Die Gründerzeit und ihre Moden.
Eine Erläuterung über die Mode der Gründerzeit und ihre Ausprägungen.

Österreichische Maler des 19. Jahrhunderts

Hans Makart
Hans Makart, nach dessen Stil eine gewisse Art von Mode und Kunstgewerbe benannt ist.
Johann Baptist Reiter (1813-1890)
Über 20.000 für Sie ausgewählte Meisterwerke von über 1500 der berühmtesten Künstler der Kunstgeschichte.
Ferdinand Georg Waldmüller (1793 -1865)
Berühmtester und beliebtester Vertreter der Alt-Wiener Malkunst.
Friedrich von Amerling (1803-1887)
Amerling ist neben Waldmüller der angesehenste österreichische Porträtmaler des 19. Jahrhunderts.

Varia

Antike Türklinken
Orginale von der Biedermeierzeit über Gründerzeit zur Jugendstilzeit bis Bauhaus.
The arts in Victorian Britain
Literature, history & culture in the age of Victoria.
Glasmuseum Rheinbach
Spezialmuseum für nordböhmisches Hohlglas.Den Schwerpunkt bilden Gläser des 19. Jahrhunderts.

Suchanzeigen

Suche Spieltisch oval grüne Filzbespannung der in der Mitte zusammenklappen geht-Gründerzeit Biedermaier.
agentur.mader@aon.at 
Kaufe jede Biedermeier- Kommode Kirsch FISCHER 0699/100 397 24.
karl_fischer@telering.at 
Suche alte Kachelöfen aus der Gründerzeit! Grün und mit viel Ornamentik!
anbrueckner@t-online.de 


Noch nicht gelistet? HIER können Sie sich kostenlos eintragen!


Benutzerdefinierte Suche




nach oben

x